Cloud Security: Microsoft Secure Score

In meinem letzten Post habe ich das Schlagwort “Cloud” genauer erklärt. Dabei habe ich die These aufgestellt, das es schwierig bis unmöglich wird eine genauso sichere Infrastruktur anzubieten wie es die großen Cloud-Anbieter tun. Zum Einstieg dazu ein paar bewegte Bilder:

 

Was möchte uns dieses Video nun sagen? Am Ende gibt es ja einen dezenten Hinweis auf des Rätsels Lösung – ich sehe das aber etwas anders: Wozu sollte sich jeder die “beste” Security-Lösung anschaffen und gut bezahltes Fachpersonal zur Wartung & Optimierung dieser Umgebung einstellen oder einen Dienstleister engagieren der dies erledigt?

Ja, wozu eigentlich? Ich habe auch keine wirklich gute Antwort, außer das Verlangen nach (scheinbarer) Sicherheit und Kontrolle unserer Gesellschaft – darf aber nix kosten!

 

Nur damit mich niemand falsch versteht, Security ist wichtig und sollte niemals als optional angesehen werden. Ich möchte nur sagen: Braut nicht Euer eigenes Süppchen und versucht nicht das Rad neu zu erfinden. Nutzt die Möglichkeiten die Euch von wirklichen Experten, die 24 Stunden 7 Tage die Woche nichts anderes machen und genau dafür ausgebildet und bezahlt werden, angeboten werden.

 

Soviel zum Teaser: Worauf will ich eigentlich hinaus? Wer kennt den Secure Score von Microsoft?
https://securescore.office.com/

Der Azure Secure Score befindet sich getrennt vom O365- und Windows Secure Score im Azure Security Center:
https://portal.azure.com/#blade/Microsoft_Azure_Security/SecurityMenuBlade/5

 

Der Microsoft Secure Score ist ein wunderbares Werkzeug um seine eigene Office 365-, Windows- und Azure-Umgebung einem Security-Check mit Empfehlungen direkt aus Microsofts Cloud-Security Abteilung zu unterziehen. Und das Beste: Jeder Microsoft Cloud Business-Kunde hat Zugriff auf den Secure Score und kann diesen Check durchführen.

 

Es werden Verbesserungen wie das Aktivieren von Multi-Faktor-Authentifizierung über die Modifikation der Exchange Transportregeln bis hin zu Windows Defender Optimierungen vorgeschlagen. Je nach gewünschtem Secure “Highscore” lassen sich die Maßnahmen auch einschränken. Die Task-Details schaffen Klarheit über Implementierungsaufwand und Auswirkungen auf die User, außerdem ist eine Beschreibung sowie weiterführende Links in jedem Vorschlag enthalten.

 

Ich empfehle Euch mal einen Blick in den Secure Score Eurer Umgebung zu werfen. Seid Ihr zufrieden mit dem Ergebnis?